Im Hafen gestrandet, ohne Landgang!
Damit das wichtige Glied der Lieferkette nicht ausfällt, gibt es dringenden Handlungsbedarf !
Berlin, 24. Juni 2020 – Anlässlich des Tags der Seefahrer fordert das Bündnis Fair übers Meer! die dramatische Lage der 200.000 Seeleute auf Schiffen und in Häfen weltweit während der Coronakrise zu beachten und den betroffenen Arbeitern notwendige psychische und physische Unterstützung zu gewähren.
Seeleute sind ein essentielles Glied in den globalen Lieferketten – 90 Prozent der weltweiten Güter werden auf dem Seeweg transportiert. Ohne Seeleute würde kein Schiff den Hafen sicher erreichen, und weder LKW, Güterzug noch Binnenschiff im Anschluss beladen werden können. Derzeit sitzen etwa 200.000 Seeleute auf ihren Schiffen fest – ohne Möglichkeit die Schiffe zu verlassen, geschweige denn heimzukehren. Doch obwohl ihre Arbeit so essentiell für den globalen und europäischen Warenverkehr ist, findet ihre besonders schwierige Situation in Zeiten der Pandemie wenig Beachtung und Unterstützung.
Nelly Grotefendt, Referentin für Handelspolitik des Forum Umwelt und Entwicklung kritisiert insbesondere die Absage von Crewwechseln: „Aufgrund der Pandemieauflagen finden viele Schiffe keinen Hafen, Seeleute nach Hause reisen zu lassen und andere an Bord zu holen. In der aktuellen Pandemie müssen Seeleute ihre Verträge verlängern, statt heimzukehren. Seeleuten müssen Grenzüberschreitungen ermöglicht werden, damit sie weltweit abgelöst und in ihre Heimatländer zurückreisen können“
Diese enorme monatelange physisch und psychische Belastung für die Seeleute erhöht zudem die Unfallgefahr und die gesundheitlichen Schäden durch die Arbeit. Daher spielt Landgang in den Häfen für die psychische und physische Gesundheit eine zentarle Rolle. Matthias Ristau, Seemannspastor der Nordkirche: „Zurzeit ist fast nirgendwo auf der Welt Landgang erlaubt, in fast keinem Hafen. Dies lässt sich nur begrenzt mit der Eindämmung von COVID-19 rechtfertigen. Es muss möglich sein, wenigstens im Hafen von Bord zu gehen, sich mit Dingen des persönlichen Bedarfs einzudecken und eine geschützte Beförderung zu Sozialeinrichtungen in den Häfen, wie der Seemannsmission zu ermöglichen.“
Düster sieht es aus, sollte es zu COVID-19-Fällen an Bord kommen. Die Versorgung wäre schwierig, das Risiko der Ansteckung untereinander groß und vor allem bei engen Verhältnissen Isolation schwer möglich.
Das Bündnis Fair übers Meer! fordert, dass von der Politik, dass Seeleuten ein besonderer Status anerkannt wird und von Reedern, auf die psychische und physische Gesundheit der Crewmitglieder zu achten! Seeleuten müssen Grenzüberschreitungen ermöglicht werden, damit sie weltweit abgelöst und in ihre Heimatländer hin- und zurückreisen können. Allen Seeleuten muss, unabhängig von ihrer Nationalität, Landgang ermöglicht werden. Auch die ärztliche Versorgung in den Häfen muss abgesichert sein. Die komplette Regelaussetzung, welche bspw. zu fehlendem Landgang führt, ist rückgängig zu machen. Den Seeleuten muss sowohl die notwendige Schutzausrüstung gestellt werden, als auch darüber hinaus alles möglich gemacht werden, damit sie diese schwierige Zeit gesund überstehen können.
Statement zu Corona und Seeleuten
Für Rückfragen oder ein Hintergrundgespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Fachliche Nachfragen
Nelly Grotefendt | Referentin Politik
Forum Umwelt und Entwicklung
+49 (0)30 – 678 1775 93
grotefendt(at)forumue.de
@NellyForum
Matthias Ristau |Seemannspastor
Nordkirche
Tel. +49 40 3287 1992
nordkirche(at)seemannsmission.org
Peter Geitmann | Nationaler Schifffahrtssekretär
ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Tel.:030/6956-2612
Mobil:0171/6953075
peter.geitmann(at)verdi.de
Presse
Ramona Bruck | Referentin Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0)30 – 678 1775 910
bruck(at)formue.de
@ForumUE
Mitglieder des Bündnisses: Bremer entwicklungspolitisches Netzwerk e. V., Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz), BUND, Business Crime Control, Deutsche Seemannsmission e. V., fair oceans, Förderkreis „Rettet die Elbe“ e. V., Förderkreis WATERKANT e. V., Forum Fairer Handel, Forum Umwelt und Entwicklung, NABU, ver.di.
www.faieruebersmeer.de